Unsere besten Spreads und Konditionen

Ein Keil ist ein markantes Chartmuster, geformt durch zwei sich annähernde Trendlinien. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie bullische und bärische Keile erkennen und eine darauf abgestimmte Handelsstrategie entwickeln.
Erhalten Sie aktuelle Marktnachrichten, Einblicke von Experten und praktische Lernmaterialien in Space, Ihrem persönlichen Feed, der für alle OctaTrader-Konten kostenlos zur Verfügung steht. Nutzen Sie die Erkenntnisse zum Traden mit nur einem Tastendruck und allen notwendigen Tools für die technische Analyse.
OctaTrader ausprobierenDas Keilmuster entsteht zwischen zwei aufeinander zulaufenden Trendlinien entlang eines sich verengenden Preiskorridors. Keile können in Auf- wie Abwärtstrends auftreten. Entscheidend für das Ergebnis ist die Ausrichtung des Musterkörpers.
Ein Keil, der nach oben zeigt, deutet auf ein bärisches Muster hin: Der Preis dürfte fallen. Ein nach unten weisender Keil signalisiert ein bullisches Muster: Nach dem Ausbruch ist ein Preisanstieg wahrscheinlich.
Obwohl Keile äußerlich Flaggen und Dreiecksmustern ähneln können, unterscheiden sie sich deutlich. Im Gegensatz zu Flaggen benötigen Keile keinen ausgeprägten vorherigen Trend (den sogenannten Flaggenmast), um gültig zu sein. Im Unterschied zu Dreiecken weisen Keilmuster in der Regel keine horizontalen Trendlinien auf – beide Linien sind diagonal und neigen sich in dieselbe Richtung.
Keile können bei jedem Handelsinstrument und in jedem Zeitrahmen auftreten. Sie gelten als Umkehrmuster, beziehen sich jedoch auf die Richtung des Keils selbst, nicht auf den vorherigen Trend.
Die aussagekräftigsten Keilmuster, die verlässliche Handelssignale liefern, entstehen typischerweise nach lang anhaltenden Trends über Wochen oder Monate.
Ein gültiges Keilmuster erstreckt sich in der Regel über 10 bis 50 Kerzen. Achten Sie auf eine Konsolidierung in der charakteristischen Form und warten Sie auf den Ausbruch. Ein abnehmendes Handelsvolumen kann das Muster zusätzlich bestätigen.
Ein steigender Keil bildet sich innerhalb eines enger werdenden Preiskorridors, wobei beide Trendlinien nach oben zeigen. Nach dem Ausbruch fällt der Preis unabhängig von der vorherigen Trendrichtung und leitet einen Abwärtstrend ein.
Ein fallender Keil entsteht in einem zusammenlaufenden Preiskorridor, mit beiden Trendlinien nach unten gerichtet. Nach dem Ausbruch steigt der Preis unabhängig von der vorherigen Trendrichtung, was einen Aufwärtstrend einleitet.
Das aufsteigende Keilmuster signalisiert, dass der Preis voraussichtlich sinken wird, was ein Verkaufssignal darstellt.
Das absteigende Keilmuster deutet darauf hin, dass der Preis wahrscheinlich steigen wird, was ein Kaufsignal ist.